Quellen zur Forschung in Osterstade und ‚umzu‘

Ich gehöre zu den Familienforschern, die ungern Namen und Daten aus Datenbanken oder Stammbäumen übernehmen, ohne sie selbst überprüft zu haben. Zudem versuche ich immer, nicht nur vorhande Kirchenbücher auszuwerten, sondern möglichst auch andere Unterlagen zu finden, in denen sie erwähnt werden.

Meine norddeutschen Vorfahren lebten über Jahrhunderte um Bremen herum – u.a. in Blumenthal, Rönnebeck, Beckedorf, Lesum … aber auch im Gebiet von Osterstade: in den Dörfern Aschwarden, Rechtenfleth, Wersabe, Hinnebeck und Meyenburg. Während der vergangenen Wochen habe ich über Arcinsys in den Digitalisaten des Landesarchivs Stade gestöbert, um nach Quellen für die Familienforschung in diesen Regionen zu suchen.

Einige Beispiele habe ich hier zusammengestellt – wenn ihr auf die Links klickt, solltet ihr unmittelbar bei den Digitalisaten landen!

Ausschnitt aus einer Situationskarte von Osterstade
Handzeichnung, kopiert durch C.G.Gasschütz (1750-1780)

Die Osterstader Marsch befindet sich in den Landkreisen Cuxhaven und Osterholz und grenzt im Norden an Landwürden und im Osten an die Bremer Schweiz, einem Teil der Osterholzer Geest. Sie wird in Norder-Osterstade und Süder-Osterstade unterteilt. Zum erstgenannten Teil gehören die Orte Büttel, Neuenlande, Rechtenfleth und Sandstedt sowie die Ortsteile Neuenlandermoor, Rechtenflether Moor, Rechtenflether Feldhof, Reepen und Sandstedter Moor.

In Süder-Osterstade befinden sich dagegen Offenwarden, Rechtebe, Wersabe, Wurthfleth, Uthlede, Aschwarden, Rade, Hinnebeck sowie die Ortsteile Rechteber Moor, Wersaber Moor, Cleve, Bruch und Hassel und der Nordteil von Meyenburg. (Wikipedia)

Digitalisiert sind zum Beispiel:

Kopfschatzbeschreibungen verschiedener Ämter1663

Gefunden habe ich darin u.a. Franz Bauerfeindt in Meyenburg (mit Ehefrau und einer Magd) und Johan Öhlich in Rechtenfleth (mit Ehefrau u. Stieftochter) – Carsten Tietjen (Titken) in Heesen mit Ehefrau und 2 Kindern

Verzeichnisse der Knechte und Mägde, die Osterstade verlassen haben und in fremde Dienste gegangen sind – Enthält: Listen von 1730, mit Namensnennung und Angabe der neuen Dienstorte – ein Beispiel aus dem Dorf Wersabe

Dorffschafft Wersabeh 1 Hinrich Meyer nach Englandt – 2Johann Siebs nach Engelandt – 3 Luder Siebs nach Amsterdam zu Schiff

Attestat des Bremer Erzbischofs zur Erbfolge in Rechtenfleth, Osterstade, Sandstedt, Stotel und im Vieland hinsichtlich eines Appellationsprozesses am Reichskammergericht – Auszug:

Landbeschreibungen – Enthält: Beschreibung der Ländereien im Kirchspiel Belum (o. J.), im Kirchspiel Oppeln (1670), im Alten Land (1662) und in Osterstade incl. der Herrenmeier auf der Geest im Amt Hagen (o. J.) Laufzeit 1662 – 1670 – Beispiel:

Streitsache zwischen den Osterstader Einwohnern und den in Osterstade begüterten Bremer Bürgern und Einwohnern wie auch den Einwohnern des Landes Würden wegen Verteilung der Lasten und Einquartierung (unvollständig) – 1656-1663 – Beispiel:

Unterschriften der Bewohner von Sandstedt

Kassierte Protokolle zur regulierten Konsumtionsakzise im Amt Hagen und Osterstade, sowie in der Amtschreiberei Stotel – Laufzeit 1696-1697 Enthält Gebundenes Buch (Fol. 1 – 172), mit Verzeichnung der Konsumtions-Akzise Bem.: An Stelle dieser kassierten Blätter befinden sich im ersten Teil der Kommissionsakten unter den gleichen Blattzahlen die gültigen Verzeichnisse zu Hagen, Osterstade und Stotel (siehe Rep. 5a Nr. 3164)

Viele Seiten sind schlecht lesbar. Angegeben werden: 1. die Anzahl der Personen im Haushalt und 2. bis 5. die Menge der Accise in Form von Naturalien, die ans Amt geliefert werden muss: Malz Brandschrot (?) – Weizen Roggen und Grütze. Gekennzeichnet sind meine Vorfahren Joachim Westphal aus Aschwarden und Hermann Otten aus Hinnebeck

Mannschaftsrollen aus einzelnen Landesteilen von 1682 – Enthält Berichte einzelner Pastoren und Beamter, mit beigefügten Rollen aus den Kirchspielen, Börden, Gerichten bzw. freien Dämmen Scharmbeck, Lesum, Trupe, St. Jürgen, Ritterhude, Blumenthal, Osterstade, Bramstedt, Meyenburg, Schwanewede, Holte und Achim – Beispiel:

Gekennzeichnet sind meine Vorfahren: Röpke Vollers, Baumann in Lobbendorf – Arend Burgwall – Hinrich Haesloop und Albert Voßhahl aus Beckedorf

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein abgelegt und mit , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.