War Christian Gottlieb Edelhof (Edeldorf) ein ‚Beutetürke‘

Diesen Beitrag über meine Vorfahren Christian Gottlieb Edelhof (Edeldorp) und seine Ehefrau Catharina Elisabeth Hochgräfe habe ich bereits vor 10 Jahren geschrieben:

Nach Veröffentlichung des Berichts erhielt ich damals einen Hinweis auf dieses Buch:

Der Autor Stephan Tieling erwähnt in diesem Buch einen türkischen Jungen namens ‚Amuzat‚, der 1686 bei der Eroberung der Stadt Ofen bzw. Buda von dem Leutnant Bernd Friedrich von Edlingnach Massacrierung seiner Eltern pardonnieret‘, in den Norden verschleppt und dessen Bruder – dem Landrat Bogislaw Wilhelm Edling – als Diener geschenkt wurde.

Auffällig viele gelangten nach Schlachten gegen osmanische Heere bei Wien (1683), Ofen (1684/86) und Belgrad (1717) an deutsche Höfe. In Ofen waren 8000 brandenburgische Soldaten beteiligt. In den Kämpfen gab es viele Tote, darunter auch osmanische Frauen und Kinder. Gefangennahmen und Begnadigungen verliefen nicht als romantische Akte. So wurde der zehnjährige Amuzat „nach Massacrierung seiner Eltern pardonnieret“, von einem Offizier in sächsischen Diensten verschleppt und als Diener verschenkt. Die Berliner Chronik berichtet über die Heimkehr der Sieger am 13. Dezember 1687, bei Einzug General Schönings habe man „viel Türken, Türkinnen und sechs Juden“ gesehen. Berliner Zeitung

Zum Zeitpunkt seiner Gefangennahme ist der Junge etwa 10 Jahre alt- in Ribbekardt.wird er 1692 auf den Namen Christian Gottlieb getauft und soll später durch Adoption den Namen Christian Gottlieb Edeldorff erhalten haben.

Die Quelle ist leider anonym und Herr Theilig – der Verfasser des o.a. Buches – hat auf meine Anfrage nach dem möglichen Verbleib von Christian Gottlieb Edeldorf leider nicht geantwortet. Könnte es sein, dass mein Vorfahre identisch ist mit dem in der Türkei gefangen genommenen Jungen?

Bekannt ist, dass sogenannte ‚Beutetürken‚ oftmals an andere Gutsherren weiter verschenkt wurden. Unweit der Burg lebt in Schönebeck Friedrich von der Borch. Er gehört einem alten westfälischen Adelsgeschlecht an – er steht in militärischen Diensten – und wenn er im Schönebecker Schloss ‚residiert‘, benötigte er Diener.

Meinem Christian Gottlieb Edelhof bzw. Edeldorp wird im Mai des Jahres 1702 ein Sohn namens Johann geboren, der am 26. Mai in der Lesumer Kirche getauft wird. Die Patenschaft übernehmen ‚Herr Commandant zur Burgh Henrich Schierholtz, Herr Proviantmeister Johann Boock, dessen beide Söhne Gustav und Johann u. Jungfrau Anna Sophia Weiskogel‚ (Tochter des damaligen Lesumer Pastors).

1704 wird als Patin der Tochter Anna Sophia Edeldorp: Anna Sophie Schierholtz eingetragen, die Tochter des Kommandanten der Burg. Anna Sophie heiratet später den Seefahrer Ficke Lülfs – nicht geklärt ist der Verbleib ihres Bruder und ihrer Eltern.

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein abgelegt und mit , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.