H i s t o r i s c h e r Ü b e r b l i c k
- 1240
- Herzog Otto von Brauschweig erobert die Burg Witege in Natangen und baut sie als Vorläufer der Burg Kreuzburg aus
- 1242-1248 –
- 1. Aufstand der Prussen – die Burg wird zerstört
- 1249; 29.11.
- Schlacht bei Krücken. Natangische Prussen vernichten ein Ordensheer
- 1253
- Neuaufbau der Burg, die den Namen „Kreuzburg“ erhält
- 1260-1274
- 2. großer Aufstand der Prussen; Heinrich Monte ist Anführer der Natanger
- 1263
- Aufgabe der Burg Kreuzburg – Flucht und Tod der Besatzung
- 1272
- Schlacht bei Pilzen. Sieg des Ordens – Heinrich Monte wird schwer verwundet
- 1273
- Tod Heinrich Montes durch Verrat
- ab 1275
- Wiederaufbau der Burg Kreuzburg; es enststeht e. kleiner Ort bei der Burg
- um 1277
- Burg Beselede (Beisleiden) eines prussischen Edlen wird erfolgreich von der Burgbesatzung gegen angreifende Sudrauer, Nadrauer und Schalauer verteidigt
- 1315; 21.1.
- Gründung der Stadt Kreuzburg; 1. dtsch. Gründung im späteren Kreis
- um 1317
- Bau der Kirche Kl. Dexen – 1. Landkirche im späteren Kreis
- um 1325
- Gründung der Kammerämter Kreuzburg, Knauten, Domnau der Komturei Brandenburg – Kammmerämter Zinten, Pr.Eylau, Bartenstein der Komturei Balga
- 1326
- Bau der Burg Preußisch-Eylau – es entsteht ein kleiner Ort bei der Burg
- 1326
- Gründung des Dorfes Urbach (Spittehnen) – 1. dtsch. Dorfsiedlung im späteren Kreis Pr. Eylau
- 1335, 6.2.
- Gründung der Stadt Landsberg
- 1335
- Gründung des Dorfes Albrechtsdorf
- 1346
- Gründung des Dorfes Tiefenthal
- 1348 – 21.10.
- Erste Landverschreibung für den Ort (Lischke) Pr. Eylau
- um 1350
- Gründung des Dorfes Mühlhausen
- 1365
- Gründung der Dörfer Vierzighuben, Uderwangen, Abschwangen, Althof und anderen – Ende der deutschen Besiedelung
- 1414 – August
- Poleneinfall; große Schäden und Verluste der Bevölkerung
- 1454-1466
- „Ständekrieg“ – Bürgerkrieg der preußischen Stände (verbündet mit Polen) gegen den Deutschen Ritterorden als Landsherr
- 1455,25.5.
- 1. Schlacht bei Pr. Eylau – Ordenssieg
- ab 1467
- Beginn der Verpfändung von Dörfern an Söldnerführer für Kriegskosten – Beginn der bäuerlichen Unfreiheit
- 1520-1521
- „Reiterkrieg“ – Krieg des Ordens gegen Polen
- 1520; März
- 2. Schlacht bei Pr.Eylau – Burg hält den polnischen Angriffen stand
- 1525
- – Reformation – Preußen wird evangelisch (ohne Ermland) – letzter Ordens-Hochmeister Albrecht von Brandenburg-Ansbach wird erblicher Herzog von Preußen. Verwaltungsreform: Statt Komtureien jetzt Hauptämter unter Amtshauptleuten. Der spätere Kreis Pr. Eylau liegt in den Hauptämtern Brandenburg, Balga, Pr.Eylau, Bartenstein
- 1618
- Preußen kommt durch Erbschaft zum Kurfürstentum Brandenburg
- 1626-1629 und 1655-1657
- Schweden in Preußen – Kämpfe gegen Polen – schwere Schäden durch die Kriegsvölker im gesamten Gebiet
- 1655; 4.4.
- fast die ganze Stadt Landsberg wird durch ein Großfeuer vernichtet
- 1672;8.11.
- Christian Albrecht v. Kalckstein wird als „Rebell von Knauten“ hingerichtet
- 1701; 18.1.
- Preußen wird Königreich – Kurfürst Friedrich III. wird als Friedrich I. König in Preußen
- 1716-1719
- Aufnahme der Generalhufenschoß-Steuer für alle Besitzungen, auch für die des Adels
- 1723; 8.10.
- Gründung der Kriegs- und Domänenkammer Königsberg als höhere Instanz der Verwaltung
- 1738
- Beginn der Schul-Gründungen; 1743 existieren 42 Schulen im Kreis
- 1752
- Neue Verwaltungseinteilung – der spätere Kreis Pr. Eylau liegt nun im Kreis Brandenburg, kleine Teile im Kreis Rastenburg
- um 1800
- der Kreis Brandenburg ist 54,440 Quadratmeilen groß und hat 68627 Einwohner
- 1802: 10.7.
- Die Stadt Pr.Eylau wird von einem Großfeuer heimgesucht
- 1807: 7./8.2.
- 3. Schlacht bei Pr.Eylau – Russen u. Preußen kämpfen gegen Franzosen unter Napoleon. Kein Sieg Napoleons
- 1807, Februar-Juni
- große Hungersnot; viele Menschen sterben
- 1807; 9.10.
- Dekret über Bauernbefreiung, gilt ab 11.11. 1810
- 1808; 26.12.
- Kriegs- und Domänenkammer Königsberg wird Regierungsbezirk
- 1811; 14.9.
- Gesetz über die Regelung der gutsherrlichen und bäuerlichen Verhältnisse
- 1812 April-Juni
- Durchzug der französischen „Großen Armee“ zum Krieg gegen Rußland. Schwere Lasten der Bevölkerung
- 1818; 17.1.
- Schwerster Orkan über Natangen verursacht große Schäden
- 1818; 10.5.
- Ein Großfeuer vernichtet die Stadt Kreuzburg
- 1819; 1.4.
- Gründung des Kreises Pr.Eylau mit 21,75 Quadratmeilen – 3435 Wohnhäusern – 3517 Feuerstellen u. 29 994 Einwohnern. Bis auf geringe Grenzänderungen bleibt der Kreis so bis 1945 – Kreisstadt Pr.Eylau
- ab 1819
- Besitzregulierung der Gutsbauern – praktische Bauernbefreiung
- ab 1819-1850
- Separation der Dorfländereien – bisherige Gemeinschaftsländereien in der Drei-Felder-Wirtschaft (Winterfrucht, Sommerfrucht, Brache) werden den Bauern zugeteilt. Beginn der Abbauten bei den Dörfern
- 1830
- Erste Chaussee : Verbindung Königsberg – Pr. Eylau – Bartenstein
- 1848
- Chausseebau Pr.Eylau – Landsberg, Fortführung nach Heilsberg
- nach 1850
- Umorganisation der Kreisverwaltung – Amtsbezirke mit Gemeinden und Gütern unter einem Amtsvorsteher übernehmen die untere Polizeigewalt
- 1866
- erste Eisenbahnstrecke Königsberg-Pr. Eylau-Bartenstein
- nach 1870
- verstärkter Chausseebau im Kreis Pr. Eylau
- um 1880
- Einführung der Standesämter, anfangs bei den Amtsbezirken, dann bei den Kirchen
- 1914
- im 1. Weltkrieg (etwa vom 26.8. bis 3.9.1914) werden ca. 2/3 des Kreises Pr. Eylau von russischen Truppen besetzt
- 1927; 27.12.
- Gesetz zur Aufösung der Gutsbezirke; neue Gemeindeeinteilung
- 1928; 30.9.
- Aufgrund der neuen Gemeindeeinteilung hat der Kreis Pr. Eylau nun 3 Städte, 1 gemeindefreien Gutsbezirk und 120 Gemeinden. Bis auf wenige Ausnahmen bleibt diese Einteilung bis 1945 bestehen.
- 1934/35
- Gründung des Gruppenübungsplatzes Stablack mit Lager Nord bei Grundfeld-Domtau; Bau der Gartenstadt Stablack
- 1935; Oktober
- Pr. Eylau wird Garnisonsstadt – ein Bataillon Infanterie u. eine Abteilung Artillerie
- 1935/36
- Ausbau des Fliegerhorstes Jesau mit Luftwaffen-Garnison
- 1937/38
- Ausbau des Lagers Süd, Truppenübungsplatz Stablack
- 1939; 1.9.
- Kriegsbeginn II. Weltkrieg
- 1945 – ab 25. Januar 1945
- sowjetrussischer Einbruch im Nordteil des Kreises; bis zum 18. Februar Kämpfe gegen Sowjet-Truppen – danach sowjetrussische Besetzung
- 1945, Sommer
- Teilung des Kreises Pr. Eylau: etwa die Hälfte des Kreises (die nördliche Hälfte) wird russisch, der südliche Teil polnisch.
nach Horst Schulz „Die Städte und Gemeinden des Kreises Preußisch-Eylau“