Kumkeim – Kumkiejmy

Das heutige Ortsschild (Google Street View)

‚Der Ort Kumkeim war ein altes prußisches Dorf im Gau Natangen, das um das Jahr 1400 erstmalig als „Comekaym“ erwähnt wird. … Kumkeim gehörte zum Kammeramt Worienen der Komturei Balga und zum Kirchspiel Eichhorn. … Nach 1700 waren in „Kumbkeim“ 7 Bauern, die Scharwerk auf dem Amtsvorwerk Gallehnen leisten mussten. … 1785 hatte das Königliche Dorf Kumkeim 18 Feuerstellen … 1846 waren in Kumkeim bereits 27 Wohngebäude und 195 Bewohner‘. (Quelle: Horst Schulz, Die Städte und Gemeinden des Kreises Pr. Eylau, Seite 302)

Der Weg nach Eichhorn (Google maps)

Das Kirchdorf Eichhorn lag ungewöhnlich weit entfernt. Die Bewohner von Kumkeim mussten etwa 9 km zurücklegen, um den Gottesdienst besuchen zu können.

Dorfausgang in Richtung Eichhorn

‚Nach der Separation entstanden viele Abbauten, die teilweise sogar als „Klein-Kumkeim“ und Vorder-Kumkeim“ eigene Namen erhielten, aber stets weiter zum Dorf gehörten‘. (Horst Schulz)

Im Jahre 1928 wurde die Gemeinde Kumkeim mit den Ortsteilen Kl. Kumkeim, Vorder-Kumkeim, Saagen und Wokellen gegründet, zu der insgesamt 41 Wohngebäude, 96 Haushalte mit 475 Einwohnern gehörten. ‚1933 hatte die Gemeinde 474 Einwohner; der Ortsteil Wokellen war aufgesiedelt worden, die Anzahl der Wohnhäuser und Haushalte war gestiegen. Durch die Anlage des Truppenübungsplatzes Stablack (1935) verlor die Gemeinde fast den ganzen Ortsteil Saagen‘. (Horst Schulz)

Der obere Plan wurde 1979 von Horst Zimmermann im Anschluss an einen Besuch des Ortes gezeichnet – unten ein Blick auf Kumkiejmy heute. Auf dem nachfolgenden Bild müsste der ehemalige Hof von Familie Simon zu sehen sein, an dem ich mit Hilfe von Google Street View direkt vorbeilaufen konnte.

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein abgelegt und mit , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

10 Antworten zu Kumkeim – Kumkiejmy

  1. Hermann sagt:

    Hallo Frau Gegner-Sünkler,

    vielen Dank für den kurzen Artikel über Kumkeim. Mein Großvater stammt aus Kumkeim oder Schönwiese, leider weiß ich als 1980 geborender das nicht mehr so genau.
    Mit meinen Eltern haben wir in den 90er auch einmal ein Reise in die Dörfer unserer Vorfahren gemacht (Schlesien und Ostpreußen) ohne weiter Informationen war es aber nur eine Stipvisite.
    Die Fotos sehen aber ähnlich aus, nur die beiden rechtwinkligen Gewässer sind mir damals nicht aufgefallen.

    Auf der abgebildeten Karte befinden sich 2 Gehöfte mit dem Namen Herrmann, hierzu hätte ich Fragen:
    1. Wir werden aktuell Hermann und nicht Herrmann geschrieben, wann diese Änderung eintrat weiß ich nicht?
    2. Kann man das weiter differenzieren um zu klären welches Gehöft mir näher steht?
    3. haben sie noch mehr Fotos?
    4. Kennen sie jemanden der mir noch weitere Informationen geben kann?

    Mit freundlichen Grüßen

    Michael Hermann

  2. Annette Scheffler sagt:

    Ebenfalls herzlichen Dank für Ihre Arbeit!! Ich habe auch Vorfahren meiner Großeltern- bis Ururgroßelterngeneration aus diesem Raum. Die meisten stammen aus Orschen und Schönwiese, aber eine entfernte Verwandte war auch aus Kumkeim. Ich habe schon länger nicht mehr auf Ihrer Seite vorbeigeschaut und freue mich über den Artikel zu Kumkeim, den ich noch nicht kannte.
    Viele Grüße, Annette Scheffler

  3. Luise Scheffler sagt:

    ein wirklich schöner Beitrag und gut informativ.
    Auch mein Großvater stammt von dort, er selbst kann sich nicht sehr viel daran erinnern da er bis zu seinem 2. Lebensjahr nur dort wohnte (er ist 1943 geboren).
    Durch seiner Mutter und Großmutter schaffte es meine Mutter damals viel zu erfahren aus der Zeit dort und auch was die Familiengeschichte angeht.
    Es ist wirklich sehr interessant mehr und mehr über die Herkunft seiner Familienangehörugen raus zu bekommen.
    Ich selbst war mit meinen Großeltern schon 2 mal in der Umgebung dort gewesen und wenn ich könnte würde ich gerne noch einmal dorthin
    LG Luise

  4. Sabine Dieudonne geb Penno sagt:

    Mi Interesse, habe den Beitrag gelesen. Mein Vater kommt aus Wokellen. Meine Großeltern, Familie Penno, hatten einen landwirtschaftlichen Betrieb.
    Entweder Ende 1945 oder Anfang 1946, wurden sie vertrieben. Leider habe ich keine Bilder mehr
    Mein Vater ist Jahrgang 1937.

    Liebe Grüße Sabine Dieudonne

    • Sibylle Munz sagt:

      Liebe Frau Dieudonne
      Mein Vater Jahrgang 1930 stammt auch aus Wokellen. Am 20.02.1945 gingen sie auf die Flucht.
      Vielleicht können wir uns mal austauschen.
      Herzliche Grüße
      Sibylle Munz

  5. Mark sagt:

    Ich suche familie von irmgard kallweit geboren in kumkeim

    Gr , markus Herman Robert kühnen

  6. Renata sagt:

    Good day. I am the current owner of the plot with a large pond (for 20 years) and the plots under buildings no. 7, 9, 10 and 12. Currently, all of these buildings do not exist. We demolished building no. 12 almost three years ago. At the moment, a new house is being built in this place (closed shell). It will be finished next year. Building no. 12 was demolished because it stood in the so-called public road strip. The stable on the right side of this building is in good condition and will not be demolished.

    Building no. 1 (the entire farm) does not exist. Similarly, buildings no. 3 and 8. Buildings no. 16 and 17 belong to a family from Silesia. They were renovated a few years ago. Recently, a large pond was built on this property.

    Unfortunately, last winter, the pre-war trees that grew near the old school fell down (strong wind). Fortunately, the „timbered“ barn survived.

    If you have any questions about the village, please feel free to ask.

    Best regards
    Renata Strzeszewska

    • Irmi Gegner-Sünkler sagt:

      Hi Renata, thank you very much! It would be great having some photos of the village nowadays if possible! Kind regards from Irmi

      • Renata sagt:

        Hi Irmi. Nice to meet You. Sorry I didn’t reply for so long – I’ve lost hope that the administration will accept my message 😉
        Of course I can send photos 🙂 I think it would be easiest if you wrote to my email kotorpoczta@gmail.com. I will send you photos then. I will be in Kumkiejmy from June 19 – we live permanently in Warsaw. I will take fresh photos of the village then because in the current photos I have mainly our construction 😉
        Best regards, Renata

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.