Blog via E-Mail abonnieren
Neueste Kommentare
- Irmi Gegner-Sünkler bei Höfe und Katen in Canditten, Pr. Eylau
- Iwer Gerdsen bei Höfe und Katen in Canditten, Pr. Eylau
- Frank Steinau bei Höfe und Katen in Canditten, Pr. Eylau
- Frank Steinau bei Höfe und Katen in Canditten, Pr. Eylau
- Martin Kohn bei Natangische Bauern
Schlagwörter
- Ahnenforschung
- Amt Pr. Eylau
- Ankermann
- Auswanderer
- BIOGRAPHIEN
- Blumenthal
- Canditten
- Chronik
- Dokumente
- Eichhorn
- Erinnerung
- Forscherei
- Friedhöfe
- GEGNER
- Gr. Peisten
- GStAPK
- HAESLOOP
- Handwerker
- Heiligenbeil
- Helmut Ramm
- Hessen
- Hoofe
- KB Eichhorn
- Kirchenbücher
- Kl. Dexen
- KNÜBEL
- Kreuzburg
- Königsberg
- Landsberg
- Lebensumstände
- Literatur
- Mühlen/Müller
- NATANGEN
- OFB Eichhorn
- OLDENBURG
- Ostpreußen
- Pr. Eylau
- SCHAUMLÖFFEL
- Spurensuche
- Staatsarchiv Allenstein
- Todesursachen
- Verordnungen
- von Domhardt
- Westphal
- WORIENEN
Archive
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
Monatsarchive: November 2016
Quellen-Verwirrung
Diese unglaubliche Geschichte wurde mir von einem Forscher-Kollegen zugesandt, dessen Vorfahren ebenfalls im Kreis Pr. Eylau, Ostpreußen, lebten. Er schreibt: ‚Vor etwa zehn Jahren wertete ich für meine Vorfahrenforschung auch die Fotoalben meiner Eltern aus und stieß auf das beiliegende … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Ahnenforschung, Grabstein, Pr. Eylau, Quellen
5 Kommentare
Das Testament der Amalie Eleonore von Domhardt
Amalie Eleonore von Domhardt wird um 1745 als älteste Tochter des späteren Oberpräsidenten Ostpreußens Johann Friedrich von Domhardt und dessen Ehefrau Johanna Amalia Keydel geboren. Nach eigenen Angaben in ihrem Testament kam sie in Ragnit zur Welt – vermutlich wohl auf … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Königsberg, Pr. Eylau, Testament, von Domhardt, von Reibnitz, WORIENEN
Schreib einen Kommentar
Börnsteinarbeiter – Posamentirer – Chaisen-Fuhrmann …
… Bartschneider – Butterträger – Perruquier – Tobacks–Spinner – Strumpfweber und Gewürzkrämer – all diese klangvollen Berufsbezeichnungen findet man beim Durchblättern alter Königsberger Kirchenbücher (und sicherlich auch woanders). Man landet in einer völlig anderen Welt – schon deshalb lohnt sich die Durchsicht. Mittendrin entdeckte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Eichhorn, GEGNER, Königsberg, Spurensuche, von Domhardt, WORIENEN
Schreib einen Kommentar
Johann Conrad Israel – Aufwärter im Kloster Haina
‚Die Hospitalstiftung des Landgrafen Philipp gilt bis heute als eine sozialpolitische Pioniertat und hat auch bis heute Bestand. Als der Herrscher 1533 die Reform verkündete, betraf dies nicht nur das Kloster Haina, sondern auch das Augustinerchorherrenstift Merxhausen bei Kassel (heute … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Giebel, Hessen, Israel, Kloster Haina, Lebensumstände
Schreib einen Kommentar