Schlagwort-Archive: Lebensumstände

Über die Grenze des geteilten Kreises Pr. Eylau

Die Orte und Dörfer des ehemaligen Kreises Preußisch Eylau liegen heute teilweise in Polen und teilweise in Russland. Im polnischen Teil – in Landsberg und Umgebung – bin ich mehrfach gewesen, um mir die Stadt Landsberg und die umliegenden Dörfer … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Unterstützung aus der Armenkasse in Canditten, Pr. Eylau

Wenn keine Kirchenbücher mehr vorhanden sind, freut man sich als Familienforscher ganz besonders über andere Quellen, die noch zur Verfügung stehen und ausgewertet werden können. Zu diesen Quellen gehören auch die Kirchenkassen-Rechnungen des Kirchspiels Canditten im Kreis Pr. Eylau aus … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Ergänzungen zu Familie Schellhase in Züschen

In den vergangenen Wochen habe ich mich noch einmal durch einige Kirchenbücher der reformierten Gemeinde der kleinen Stadt Züschen unweit von Fritzlar in Oberhessen ‚gequält‘ … In diesen Büchern habe ich bereits vor vielen, vielen Jahren recherchiert, aber immer wieder … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Der ‚Eisengefangene‘ Johann Adam Schaumlöffel

Johann Adam Schaumlöffel kommt am 5. Februar 1787 in der hessischen Stadt Felsberg zur Welt. Er wird Schneidermeister – wie bereits sein Vater Johann George und sein Onkel Johann Conrad Schaumlöffel (mein Urgroßvater 5. Grades), der seine hessische Heimat jedoch … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , | Ein Kommentar

Jeremias Sadier – Kommandant der Burgschanze

Jeremias Sadier stammt aus Sédan in Frankreich. Bevor er um 1730 Kommandant der Burgschanze bei Lesum wird, ist er Sergeant der Leibkompgnie Wallmoden in Hannover. Mit seiner Ehefrau Anna Sassen und mindestens 6 Kindern, deren Taufen von 1715 bis 1729 … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

In Osterstade verschwinden Ochsen

Meine norddeutschen Vorfahren lebten über Jahrhunderte ‚um Bremen herum‚ – u.a. in Blumenthal, Rönnebeck, Beckedorf, Lesum … aber auch im Gebiet von Osterstade: in den Dörfern Aschwarden, Rechtenfleth, Wersabe, Hinnebeck und Meyenburg. Wenn ich mich über ihre Lebensumstände informieren möchte, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Verkauf der Zuckerform- und Porcellainfabrik in Aumund – 1757

Mein Vorfahre Caspar Grote wird 1739 in Schönebeck als Sohn des dortigen Jägers Georg Moritz Grote und dessen Ehefrau Anne Alheit Weinberg geboren. Seine Ausbildung zum Fayencenmaler absolviert er in der Aumunder Zuckerform- und Porcellainfabrik, die 1750 von Diederich ter … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Nachrichten aus der Burgschanze bei Lesum

Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich gar nicht viel weiß über die Geschichte der Region, in der meine norddeutschen Ahnen lebten und in der ich selbst aufgewachsen bin – die Geschichte des jetzigen Bremen-Nord. Nun arbeite ich mich … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Im ‚Photographen Atelier‘ von Carl Friedrich Röthlisberger

Diesen Beitrag hatte ich bereits vor mehreren Jahren veröffentlicht, aber nun kann ich ihn durch weitere Informationen ergänzen! Das nebenstehende Foto wird etwa um 1900 im ‚Photographen Atelier‘ von Carl Friedrich Röthlisberger in Vegesack entstanden sein. Glücklicherweise hat meine Mutter … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Christian Hattendorf – ein Bremer Stadtsoldat

Wie meine sächsischen Ahnen, so gehört auch mein Vorfahre Christian Hattendorf zur Ahnen-Linie meiner Großmutter väterlicherseits. Bislang wusste ich lediglich, dass seine Tochter Catharine Sophie Hattendorf am 5. Mai 1763 in der Lesumer Kirche den Fayencenmaler Caspar Grote heiratet. Der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar