Blog via E-Mail abonnieren
Schließe dich 155 anderen Abonnenten anNeueste Kommentare
- Enkel von Bernhard Ankermann bei Familie Ankermann in Pompicken, Pr. Eylau
- Harald E. Grieb bei Lilienthal, Kreis Osterholz – mein Geburtsort
- Alfred Warschat aus Köln bei Familiennamen
- Irmi Gegner-Sünkler bei ‚Ein Eschen Foniertes Kleider Schaff‘
- Martin Schulz bei ‚Ein Eschen Foniertes Kleider Schaff‘
Schlagwörter
- Ahnenforschung
- Amt Pr. Eylau
- Ankermann
- Auswanderer
- BIOGRAPHIEN
- Blumenthal
- Canditten
- Chronik
- Dokumente
- Eichhorn
- Erinnerung
- Forscherei
- Friedhöfe
- GEGNER
- Gr. Peisten
- GStAPK
- Guttenfeld
- HAESLOOP
- Handwerker
- Heiligenbeil
- Helmut Ramm
- KB Eichhorn
- Kirchenbücher
- Kl. Dexen
- KNÜBEL
- Kreuzburg
- Kröger
- Königsberg
- Landsberg
- Lebensumstände
- Literatur
- Mühlen/Müller
- NATANGEN
- OFB Eichhorn
- OLDENBURG
- Ostpreußen
- Pr. Eylau
- SCHAUMLÖFFEL
- Spurensuche
- Staatsarchiv Allenstein
- Todesursachen
- Verordnungen
- von Domhardt
- Westphal
- WORIENEN
Archive
- März 2025
- Februar 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- November 2009
- Oktober 2009
- Januar 2009
- April 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- Mai 2007
- April 2007
- März 2007
- Februar 2007
- Januar 2007
Meta
Monatsarchive: Juli 2010
1848 steckbrieflich in Ostpreußen gesucht
Die nachfolgend aufgelisteten Personen werden im Jahr 1848 in Ostpreußen steckbrieflich gesucht – ihre Steckbriefe wurden im Kreisblatt Pr. Eylau veröffentlicht: Eduard August Trosiner aus Königsberg Gottfried Herrmann, Gut Moritten Henriette Zimmermann aus Zohlen Heinrich Schäling aus Marienwerder Carl August … Weiterlesen
Vergnügungen in Pr. Eylau im Jahre 1890
– aus den Kreisblättern Pr. Eylau von 1890 – Ob auf dem Marktplatz der Stadt Pr. Eylau oder im Theatersaal von Herrn Kanitz – es gab viel zu sehen und zu erleben im Jahre 1890 : den stärksten Bayrischen Athlethen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Lebensumstände, Pr. Eylau, Vergnügungen
Schreib einen Kommentar
Elfriede Schnell, eine ostpreußische Malerin
Elfriede Herta Schnell wurde am 8. April 1897 in Landsberg, Pr. Eylau, geboren und starb am 16 Juni 1930 in Königsberg. Ihr Vater, Julius Schnell, war Kaufmann in Landsberg – ihre Mutter, Auguste CLARA Ankermann, war die Tochter des Mühlenbesitzers … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Ankermann, Elfriede Schnell, Landsberg, Ostpreußen
Schreib einen Kommentar
Schulen und Lehrer im Kreis Pr.Eylau 1813
(Quelle: Kreisblatt Preußisch-Eylau 1991 – Heft 51/52) Im Gebiet des späteren Kreises Pr.Eylau lagen im Jahre 1813: 85 Schulen in 82 Orten. In Kreuzburg, Pr. Eylau und Posmahlen gab es je zwei Schulen. Das zeigt eine Aufstellung der Regierung in … Weiterlesen
Der Sattelhof – Burgwall
Der ‚Sattelhof‘ ist die älteste Blumenthaler Hofstelle und wird zum ersten Mal im Jahre 1304 erwähnt, als er als „Vorborch tho Blomendale“ durch die Ritter von Oumünde als Lehen an den Knappen Cord Steding gegeben wird. 1470 verkauft dessen Sohn … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Blumenthal, Burgwall, Sattelhof
Schreib einen Kommentar
Haesloop-Ehevertrag von 1842
Der nachfolgende Ehevertrag wurde im März 1842 in Blumenthal zwischen meinen Ur-Ur-Großeltern Martin Haesloop und Beke (Beta) Schulken geschlossen, bevor sie dann am 3. April 1842 in der Reformierten Kirche in Blumenthal geheiratet haben. Am heutigen Tage ist zwischen dem … Weiterlesen
Es ist viel Arbeit …
Seit gestern bin ich dabei, meine Internetseiten zu überarbeiten und all das, was ich bislang ‚fabriziert‘ habe, zusammenzufügen und zu systematisieren. Ich glaube, dass ich es mir dadurch wesentlich erleichtere, meine Seiten zu aktualisieren, weil ich selbst einen viel besseren … Weiterlesen
Bauern in Glandau um 1688 und ein Bittbrief des Jacob Kohn aus Gr. Glandau an den Kurfürsten
Glandau, früher auch Groß Glandau genannt, wurde zwischen 1335 und 1350 gegründet. Es wird erstmals 1374 in der Grenzziehungsurkunde des Ordens mit dem Bistum Ermland erwähnt. Es heißt dort: Weiter ist zu gehen vom Fließ (dem Bach Kleine Drewenz) zu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Gastbeitrag, Glandau, Helmut Ramm, Pr. Eylau
Schreib einen Kommentar
Das Grundsteuerkataster von 1830 für Albrechtsdorf
Als im Jahre 1713 der preußische König Friedrich Wilhelm I. die Regierung übernahm, war der Staat ziemlich herunter-gewirtschaftet. Um dieses zu ändern und die Einnahmen des Staates zu verbessern war eines seiner ersten Aufgaben die Steuerkraft des Landes festzustellen und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Albrechtsdorf, Gastbeitrag, Helmut Ramm, Ostpreußen, Pr. Eylau
Schreib einen Kommentar
Digitalisierte Bücher
Im Laufe der vergangenen Monate habe ich im Internet eine Reihe alter Bücher entdeckt, die von verschiedenen Bilbliotheken oder Archiven digitalisiert wurden. Ich bin begeistert über diese dadurch zur Verfügung stehenden Quellen, die ich für meine Familienforschung nutzen kann. Digitalisiert … Weiterlesen