Schlagwort-Archive: Ostpreußen

Über die Grenze des geteilten Kreises Pr. Eylau

Die Orte und Dörfer des ehemaligen Kreises Preußisch Eylau liegen heute teilweise in Polen und teilweise in Russland. Im polnischen Teil – in Landsberg und Umgebung – bin ich mehrfach gewesen, um mir die Stadt Landsberg und die umliegenden Dörfer … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Vom Gerichtsschreiber in Pr. Eylau zum Justizrat in Königsberg

In meinem Genealogie-Tagebuch verstecken sich eine ganze Reihe von Beitrags-Entwürfen, die ich bereits vor langer Zeit begonnen, aber nicht beendet und deshalb bislang nicht veröffentlicht hatte – dazu zählt auch dieser Beitrag über Michael Damus. Der Name ‚Michael Damus‚ begegnet … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Oft sucht der Mensch das Glück im Buche, das ihm im Leben gegenüber sitzt …

Obwohl ich mich momentan eigentlich mit anderen Vorfahren-Regionen beschäftige … Meine Leidenschaft für Ostpreußen bleibt! Die philsophische Erkenntnis ‚Oft sucht der Mensch das Glück im Buche, das ihm im Leben gegenüber sitzt‘ stammt aus einem Text von Alexander Horn, der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Zur Genealogie der Müller in Zinten, Heiligenbeil

Leider habe ich meine Sammlung ostpreußischer Müller, Mühlenpächter und Mühlenbesitzer aufgrund anderer Projekte ein wenig vernachlässigt. Aber da die Erforschung meiner eigenen Vorfahren gezeigt hat, wie mühsam es ist, die Müller-Familien zu verfolgen und die Zusammenhänge dieser Familien herzustellen, bin … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Forschungsergebnisse werden zu Büchern …

Ich freue mich sehr darüber, dass ich es geschafft habe, viele meiner Forschungsergebnisse der vergangenen (fast 30) Jahre auszuwerten und dass sie nicht nur in einer Schublade verschwinden! Seit gestern ist auch mein zweites Natangen-Buch im Handel erhältlich!

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , | 4 Kommentare

Impressionen aus dem Kreis Pr. Eylau in Natangen

Vorgestern wurde mir ein Probe-Exemplar meines neuen Buches zugesandt. Wenn ich alles genau durchsehen habe und keine Änderungen mehr vorgenommen werden müssen, kann es gedruckt und im Buchhandel angeboten werden. Ich habe für dieses Buch all meine während der vergangenen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

‚Ein Eschen Foniertes Kleider Schaff‘

Die nachfolgenden Meisterbriefe der Tischler-Innung der Stadt Kreuzburg des Kreises Pr. Eylau gehören zum Bestand des Königsberger Etatsministeriums. Sie wurden vom Staatsarchivs Allenstein digitalisiert und ich konnte sie auf meine Festplatte ‚retten‘ bevor sie nicht mehr einsehbar waren. Der im … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , | 2 Kommentare

Geburtsbriefe – Lehrbriefe – Taufscheine

Die nachfolgenden Listen stammen aus einem (von den Mormonen digitalisierten) Findbuch des ehemaligen Königsberger Etatsmisteriums, in dem die 1932 vorhandenen Unterlagen der Handwerker-Innungen Ostpreußens verzeichnet sind. Aufgelistet werden Personen verschiedener Gewerke, für die bei den einzelnen Innnungen zu damaliger Zeit … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Grundbesitzverhälnisse in den Ämtern Brandenburg und Balga

In der Reihe der vom Herder Institut veröffentlichten ‚Wissenschaftlichen Beiträge zur Geschichte und Landeskunde‘ erscheint 1975 auch das Buch von Wilhelm Guddat: ‚Die Entstehung und Entwickluung der privaten Grundherrschaften in den Ämtern Brandenburg und Balga (Ostpreußen)‘. Die Ämter Brandenburg und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Kirsteins Verdauungsleiden und die Mühle in Konnegen …

Die Mühle in Konnegen im ostpreußischen Kreis Heilsberg wird von etwa 1823 bis 1892 von Familie Ankermann betrieben – zunächst von meinem Ur-Urgroßvater CARL Sigismund Ankermann und anschließend von seinem ältesten Sohn Gustav Heinrich Ankermann, der 1887 verstarb. Im Müller-Adressbuch … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar