Zeitweise ‚tummelten‘ sich zahlreiche Vertreter alt eingesessener natangischer Adelsgeschlechter in der Eichhorner Kirche im Kreis Pr. Eylau – so auch am letzten Tag des Jahres 1764, als Eleonora Louise von Tettau getauft wird, eine Tochter von Johann Stephan Abel von Tettau, Erbherrn auf Wokellen und seiner Ehefrau Albertina Eleonora von Canitz.
Die Familie ‚von Tettau‘ besaß bereits im 16. Jahrhunder Begüterungen im natangischen Gebiet. Das Rittergut Tolks bei Reddenau war von 1533 bis 1945 – über 400 Jahre lang – im Besitz der Familie und damit der älteste Familienbesitz des Kreises Pr. Eylau.
– eigenes Photo – Juli 2011 –
Auch die Begüterung Worienen gehörte viele Jahre lang (von 1650 bis 1724) der Familie von Tettau. Zudem hatten verschiedene Familienmitglieder bedeutende Ämter inne.
Quelle: Preußische Provincial-Blätter; Hrsg. Dr. A. Hagen; Königsberg 1856
Der nachfolgende Taufeintrag wurde bereits 1975 von Kurt Tiesler im Preußisch Eylauer Kreisblatt Nr. 20 auf Seite 503 unter obigem Titel veröffentlicht. Er schreibt: ‚Nur selten dürfte es vorkommen, daß in einer längeren Liste von Taufzeugen eine jede verzeichnete Person mit ihrem Verhältnis zu dem neugetauften Familienmitglieder gekennzeichnet ist. Ein solcher Fall, der einen interessanten Einblick in die Familiengeschichte des bekannten natangischen Adelsgeschlechtes von Tettau gestattet, liegt hier in einer aus dem Kirchenbuch von Eichhorn bei Landsberg wiedergegebenen Taufeintrag vor‘.
1764, geb. 22.1., getauft 31.1. Eleonora Louise
- Vater: Johann Stephan Abel von Tettau, Major und Erbherr der Woquellen’schen Güter
- Mutter: Albertina Eleonora von Tettau, geb. von Canitz
Paten:
- Sr. Exz. General Lieutnant Hans Wilhelm von Canitz, als Großvaters Bruder
- Sr. Exz. der Wirkliche Geh. Etats- u. Kriegsminister u. Obermarschall Johann Ernst von Wallenrodt als Elter Onkel
- Sr. Exz. der Wirkliche Geh. Etats- u. Kriegsminister u. Kanzler Ernst Dietrich von Tettau, Großonkel
- Tribunalrat Alexander Conrad Ludewig von Canitz, Erbherr auf Podangen, als Großvater
- Melchior Christoph von Tettau, Erbherr auf Bandels, als Großonkel
- Frau Hofgerichtsrätin Eleonora Emilia von Podewils auf Tengen, als Elter Tante
- Frau Obristin Catharina Sophia von Massow auf Steegen als Großtante
- Frau Baronin Charlotte Henrietta von Eulenburg auf Gallingen als Großtante
- Frau Hauptmann Rosina Louisa von Tettau auf Sieslack als Großtante
- Frl. Rosina von Halle in Landsberg als Tante
- Frl. Charlotta Sophia von Canitz in Podangen als Tante
Kurt Tiesler übernimmt die Schreibweise leider nicht originalgetreu. Das finde ich schade. So heißt Pate Nr. 2 eigentlich: ‚Sr. Excellence, der Würkliche Geheimte Etats- u. Kriegsministre, u. Ober Marschall, Herr Johann Ernst von Wallenrodt, als Elter Oncle‘. Hier deshalb der Original-Eintrag aus dem Kirchenbuch von Eichhorn, Pr. Eylau:
Toll, was Du da wieder entdeckst hast !