Blog via E-Mail abonnieren
Schließe dich 153 anderen Abonnenten anNeueste Kommentare
- Harald E. Grieb bei Lilienthal, Kreis Osterholz – mein Geburtsort
- Alfred Warschat aus Köln bei Familiennamen
- Irmi Gegner-Sünkler bei ‚Ein Eschen Foniertes Kleider Schaff‘
- Martin Schulz bei ‚Ein Eschen Foniertes Kleider Schaff‘
- Andreas Ohle bei Digitalisierte Königsberger Kirchenbücher
Schlagwörter
- Ahnenforschung
- Amt Pr. Eylau
- Ankermann
- Auswanderer
- BIOGRAPHIEN
- Blumenthal
- Canditten
- Chronik
- Dokumente
- Eichhorn
- Erinnerung
- Forscherei
- Friedhöfe
- GEGNER
- Gr. Peisten
- GStAPK
- Guttenfeld
- HAESLOOP
- Handwerker
- Heiligenbeil
- Helmut Ramm
- Hessen
- KB Eichhorn
- Kirchenbücher
- Kl. Dexen
- KNÜBEL
- Kreuzburg
- Königsberg
- Landsberg
- Lebensumstände
- Literatur
- Mühlen/Müller
- NATANGEN
- OFB Eichhorn
- OLDENBURG
- Ostpreußen
- Pr. Eylau
- SCHAUMLÖFFEL
- Spurensuche
- Staatsarchiv Allenstein
- Todesursachen
- Verordnungen
- von Domhardt
- Westphal
- WORIENEN
Archive
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- November 2009
- Oktober 2009
- Januar 2009
- April 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- Mai 2007
- April 2007
- März 2007
- Februar 2007
- Januar 2007
Meta
Monatsarchive: Januar 2007
Kulturgeschichte
In den nachfolgenden 3 Bänden lese ich immer wieder mit Begeisterung: „Richard van Dülmen – Kultur und Alltag in der Frühen Neuzeit“ (Kulturgeschichte in 3 Bänden über die Lebensformen und den Alltag der Menschen in den Jahrhunderten zwischen dem Ausgang … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Tagebuch
Verschlagwortet mit Kulturgeschichte, Literatur
Schreib einen Kommentar
Todesursachen
Das tragische Schicksal von Susanna Dorothea Gegner, der jüngsten Tochter meines Ur-Ur …. Vaters Michael Gegner, berührt mich ganz besonders. Susanna Dorothea heiratet am 27. Oktober 1784 in Eichhorn, Pr. Eylau, ihren Cousin Friedrich Gegner. Im Kirchenbuch ist zu lesen: … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Tagebuch
Verschlagwortet mit GEGNER, KB Eichhorn, Pr. Eylau, Todesursachen
Schreib einen Kommentar
Todesursachen
Heute fielen mir einige meiner Notizen aus dem Kirchenbuch von Canditten in die Hände – u.a. ein Anhang des Sterberegisters von Canditten aus dem Jahre 1781, der verdeutlicht, daß damals kaum jemand aus Altersgründen starb. Der Pastor hat notiert: An … Weiterlesen
Tolkmitt-Ausgedinge
In diesem Erbkauf-Dokument von 1661 ist auch genau angegeben, was die Mutter (da sie ja das Gut Gehdau an ihren Sohn Hans abtritt) dafür erhalten soll. Sie bekommt als „außgeding“ neben Getreide u.a. „ein fettes Schwein nebst dem besten“ (witzig, … Weiterlesen
die Tolkmitts aus „Gödau“
Heute habe ich mich noch einmal mit einem der alten Dokumente beschäftigt, die ich aus Berlin mitgebracht habe – „Des Freyen von Gödau Hanß Tolckmitten Erbkauff über 3 Huben 24 Morgen“ – aus dem Jahre 1661. Hans Tolkmitt ist der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Tagebuch
Verschlagwortet mit Dokumente, Gehdau, Heiligenbeil, TOLKMITT
9 Kommentare
Zu den Biographien
Ich finde es faszinierend wie plötzlich eine „echte Person“ entsteht, wenn ich einfach nur alle Informationen, die ich zu einem meiner Vorfahren gesammelt habe, in einen zusammenhängenden Text bringe. Ich bekomme einen ganz anderen Bezug zu den einzelnen Personen – … Weiterlesen
Beke Margarethe Bellmer
Beke Margarethe Bellmer wird am 13.9.1790 in Schwanewede als Tochter des Köthners Johann Hinrich Bellmer geboren und ist 24 Jahre alt als sie von Carsten Knübel aus Hinnebeck (Bruch) schwanger wird – vermutlich hat sie zu dieser Zeit als Magd … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Biographien
Verschlagwortet mit Bellmer, KNÜBEL, Schwanewede
Schreib einen Kommentar
Namen aus Bremen und umzu
Mein Opa Hinrich Haesloop wurde am 23.12.1880 in Blumenthal geboren. Namen seiner direkten Vorfahren sind (alphabetisch geordnet): Ankermann – Bauerfeind – Bolland – Brau – Burgwall – Ficken – Gerken – Glüsing – Haesloop – Haltermann – Havighorst – Heumann … Weiterlesen
Sachsen
Bei meinen sächsischen Vorfahren liegt noch vieles im Dunkeln – meine Ur-Ur-Großvater CARL Friedrich August Müller wird am 24.11.1818 in Torgau geboren. Seine Eltern sind mir noch bekannt: Friedrich August Müller, Zimmermann, * in Großtreben am 6.11.1860, heiratet am 1.9.1818 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Tote Punkte
Verschlagwortet mit Großtreben, Sachsen, Torgau
Schreib einen Kommentar
Fehler
Manchmal merke ich, daß ich zu Beginn meiner Ahnenforscherei viele Fehler gemacht habe, die – hätte ich sie nicht gemacht – mir viel Arbeit erspart hätten. Vor lauter Begeisterung über jeden einzelnen Vorfahren, den ich im Kirchenbuch „erwischte“, hab ich … Weiterlesen