Die Einleitung dieses Beitrags mag zunächst erstaunen, aber wenn man etwas weiterliest, wird der Zusammenhang zu meinen genealogischen Forschungen deutlich!
Im Jahre 1773 erscheint das „Dreizehnte Stück“ der Reihe „Der Naturforscher„, in dem verschiedene gelehrte Menschen ihre Untersuchungen oder Beobachtungen beschreiben. So erzählt beipielsweise Herr Professor Sanders von einem Rhinocerus in Versailles – J.H. Chemnitz berichtet von der „Würklichkeit des Nordischen Kraken„, Herr Pastor Meineken von „Merkwürdige(n) Steinarten aus der Gegend bey Oberwiederstedt“ … Man findet aber auch einen Beitrag des Herrn Consitorialrath Bock aus Königsberg, in dem es um das Verhalten ostpreußischer Störche geht!
Herr Bock bezieht sich auf Beobachtungen des Priesters Wojciech Tylkowski, die dieser in seinem 1682 veröffentlichten Buch Physica curiosa beschrieb. Dabei handelt es sich um …
„eine sehr seltame und wunderbar scheinende Handlung: wie sie (die Störche) nemlich alle 4 Jahre, ehe sie mit Anfange des Herbstes aus dem Lande zogen, auf einer großen Wiese sich versammleten, die Reihen und Ordnungen stellten und einige aus ihren Mitten nicht anders als Könige und Richter aussonderten. Vor dieselbe (=von diesen) wurden einige nicht anders als Übelthäter aus ihrem Haufen geführet, und jenen vorgestellt, welche darauf nach einigem Verlauf der Zeit von anderen herzufliegenden Störchen, sowie von Nachrichtern und Henkern, mit dem Schnabel getödtet würden. Diese Arth von Gerichtstagen soll länger als einen Tag wehren, worauf sich die Störche, nicht anders, als wenn sich ihr Reichstag geendet, haufenweise davon machen“.
Und nun kommen meine Vorfahren ins Spiel, denn Herr Bock fährt fort: „Diese Nachricht scheinet zwar unglaublich; inzwischen versichern doch einige, daß sie auch diesen Reichstag der Störche und die Hinrichtung einiger Übelthäter angesehen; unter andern bezeuget ein verständiger, glaubwürdiger Mann, ein Schulze aus dem Dorfe Schönfließ, nahe bey Königsberg, Namens Steinort, ob(wohl) ihm gleich das, was Tylkowski geschrieben, völlig unbekannt war, daß er alles so, wie dieser es berichtet, mit seinen eigenen Augen einigemal angesehen, und die Wahrheit dessen allenfalls auch mit einem Eide bekräftigen könne“.
Diese Schulzen-Familie namens Steinort im Dorfe Schönfließ bei Königsberg gehört zu meinen Vorfahren und – wie man liest – hat es sie wirklich gegeben! Wenn ich einen derartigen Hinweis auf meine Ahnen entdecke, werden sie für mich sofort lebendig – sie waren in der Lage, auf den Feldern Störche zu beobachten und über ihre Beobachtungen zu sprechen – sie verwandeln sich in „echte Menschen“ und sind nicht mehr nur leblose Einträge aus Kirchenbüchern …
Schönfließ gehörte zum Kirchspiel Se(e)ligenfeld. Im Jahre 1652 wird die dortige Pfarrstelle übernommen von Pfarrer Erich Paysen (=Ericus Payses) aus Husum. Das erste Eheppar, das von ihm nach seinem Dienstantritt in Seligenfeld vermählt wird, sind meine Vorfahren Regina Steinort und Georg Derschau.
Am 25. Juli notiert der Pfarrer im Kirchenbuch: ‚1652 DN VI post. Trin. habe ich meine erste Trauung verrichtet und sind ehelich miteinander vertrawet worden Georg Derschaw Krüger von Ludwigswalde, u. J. Regina, Michell Steinorts, Schulzen von Schönfl(ieß) T(ochter)‘.
Michael Steinort (=Michel Steinorth) wird im Kirchenbuch von Seligenfeld erstmals im Jahre 1620 bei der Taufe seines Sohnes Andreas erwähnt – in diesem Jahr beginnen die Kirchenbücher dieses Kirchspiels. Es folgen seine Kinder Henrich *1623 – Peter *1626 und meine Vorfahrin Regina Steinort *1628.
Die Fotos der Kirche von Seligenfeld stammen von dieser Seite: http://www.tonbildfilmarchiv.de/seligenfeld/bilder.html
Der Kelch aus dem Jahr 1614 vom Meister Merten Gross mit der Randschrift: „AO 1614 Seligenfeld, Fridericus Sommer Pfar H. Wilhelm v. Aweiden Kast. H. CR. Petter. A. L. Hintz. Nic Steinort. H. Klein. Kirchenväter“ |
In der Zeit von 1620 bis 1630 wohnen im Kirchspiel Seligenfeld außer Michael noch weitere erwachsene Steinort-Personen, die in einer Reihe von Taufeinträgen als Paten genannt werden: Andreas – Hans – Helena – Lorenz (auch Laurenz oder Laurentius).
Nach Michael Steinort wird das Schulzenamt in Schönfließ übernommen von dessen Sohn Peter, der im März 1626 zur Welt kommt. Er wiederum übergibt das Amt an seinen 1658 geborenen Sohn Michael Steinort.
Dieser Michael Steinort verlässt sein Heimatdorf – 1689 heiratet er in der Haberberger Kirche zu Königsberg in zweiter Ehe Maria Lemcke, eine Tochter des Köllmers Christoph Lemcke aus Ponarth. Von nun an – bis ins 20. Jahhundert hinein – leben in Ponarth noch Nachkommen der Familie. Auch das dortige Schulzenamt wird über lange Zeit von der Familie Steinort ausgeübt.
Das Schulzenamt in Schönfließ hat Michael Bruder Lorenz Steinort (*1677) inne, der in erster Ehe mit Elisabeth Korsch, einer Tochter des Köllmers Michael Korsch aus Ponarth verheiratet ist. Seine zweite Ehefrau – Maria Kempff – ist eine Tochter des Domnauer Gerichtsverwandten Michael Kempff. Sowohl im Dorf Schönfließ als auch im Kirchort Seligenfeld wird das Amt über mehrere Generationen innerhalb der Familie Steinort weitergegeben.
- in Schönfließ zunächst an Christoph Steinort (* 1711 – Sohn von Lorenz und Maria Kempff) – verheiratet mit Anna Maria Belgard, einer Tochter des Arrendators Jacob Belgard in Rathshof bei Königsberg
- in Seligenfeld an dessen Bruder Johann(es) (* 1709 – Sohn von Lorenz und Maria Kempff) – verheiratet mit 1. Elisabeth Liedtke (Lütke), einer Tochter von Johann L., Köllmischen Freien u. Gastgebers im Kruge zu Schönfließ – 2. mit Dorothea Strantz, Tochter des Krügers Johann St. aus Haffstom)
- Bruder Lorenz Steinort (*1718 in Schönfließ) heiratet 1743 in Quednau Barbara Elisabeth Lengni(c)k, eine Tochter des dortigen Freicöllmers Christoph Lengni(c)k
- und Christian Steinort (*1723 – der jüngste Sohn von Lorenz und Maria Kempff) heiratet 1745 Anna Maria Lengni(c)k, eine Schwester der obigen Barbara Elisabeth
- auch Lorenz und Christian üben zeitweise das Schulzenamt in Schönfließ aus – vermutlich nach dem Tod eines ihrer Brüder. Da die Sterbeeinträge des Kirchspiels Seligenfeld nicht mehr vorhanden sind, lässt sich dies nicht mehr genau feststellen.
Nachkommen der aus Schönfließ stammenden Steinort-Familie findet man später u.a. auch als Bürger und/oder Branntweinbrenner in Königsberg
Noch 1919 soll es auf dem Haberberger Friedhof südlich der Kirche im Rasen einen großen, schön verzierten Stein gegeben haben – das Erbbegräbnis für Lorentz Steinort (1734-1792) und seine Familie – seine 1. Ehefrau Maria Elisabeth Lubbe (1737-1781) sowie seine 2. Ehefrau Marie Elisabeth Matz (1738-1791) – Quelle: Kartei Quassowski
Dieser Lorenz wurde in Seligenfeld als Sohn des o.a. Ehepaars Johann Steinort und Elisabeth Liedtke (Lütke) geboren. Auch in einem früheren Beitrag wird er bereits erwähnt! Als Kirchenvorsteher, Branntweinbrenner und Eigentümer auf dem Unterhaberberg verstirbt er am 30. Dezember 1792 im Alter von 60 Jahren an Entkräftung.
Ich suche über Arthur und Ferdinand Frank ehemalige Gutsbesitzer (Viehhandel)in Schönfließ etwa noch vorhandene Bilder etc.Die Brüder Frank sind 1933 über die Schweiz nach Palästina und USA (Florida) emigriert.