Blog via E-Mail abonnieren
Schließe dich 123 anderen Abonnenten anNeueste Kommentare
- Nicole Grönecke bei Finken, Pr. Eylau
- Peter bei Ein Haus in Züschen
- Kristina Kroemke bei Höfe und Katen in Canditten, Pr. Eylau
- Anja bei Hoffentlich waren sie zufrieden ….
- Irmi Gegner-Sünkler bei Hoffentlich waren sie zufrieden ….
Schlagwörter
- Ahnenforschung
- Amt Pr. Eylau
- Ankermann
- Auswanderer
- BIOGRAPHIEN
- Blumenthal
- Canditten
- Chronik
- Dokumente
- Eichhorn
- Erinnerung
- Forscherei
- Friedhöfe
- GEGNER
- Gr. Peisten
- GStAPK
- Guttenfeld
- HAESLOOP
- Handwerker
- Heiligenbeil
- Helmut Ramm
- Hessen
- Hoofe
- KB Eichhorn
- Kirchenbücher
- Kl. Dexen
- KNÜBEL
- Königsberg
- Landsberg
- Lebensumstände
- Literatur
- Mühlen/Müller
- NATANGEN
- OFB Eichhorn
- OLDENBURG
- Ostpreußen
- Pr. Eylau
- SCHAUMLÖFFEL
- Spurensuche
- Staatsarchiv Allenstein
- Todesursachen
- Verordnungen
- von Domhardt
- Westphal
- WORIENEN
Archive
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- November 2009
- Oktober 2009
- Januar 2009
- April 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- Mai 2007
- April 2007
- März 2007
- Februar 2007
- Januar 2007
Meta
Schlagwort-Archive: Landsberg
Der Schnüffel-Markt in Landsberg, Pr. Eylau
Nicht nur in Danzig oder in der Stadt Heiligenbeil gab es einen ‚Schnüffelmarkt‚ – auch in der ostpreußischen Stadt Landsberg wurde diese Bezeichnung von den Bewohnern verwendet. Der nachfolgende Text stammt aus der Chronik der Stadt Landsberg – dieser Auszug … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Chronik, Landsberg, Ostpreußen, Pr. Eylau
Schreib einen Kommentar
Carl Ludwig Holldack in Landsberg, Pr. Eylau
Die Chronik der Stadt Landsberg in Ostpreußen wird von 1876 bis 1880 von Carl Ludwig Holldack geführt. Sein Nachfolger, Rektor Koppenhagen, verfasst nach Holldacks Tod – er verstirbt am 13.2.1884 – einen Nachruf, der auf der Seite der Familie Holldack … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit BIOGRAPHIEN, Chronik, Holldack, Landsberg, Ostpreußen, Pr. Eylau, Spurensuche
Schreib einen Kommentar
Das ‚Deutsche Haus‘ in Landsberg, Pr. Eylau
Die deutsch-polnische Zusammenarbeit klappt hervorragend! Der nachfolgende Text stammt von Wojtek Wolański. Er benutzte dafür Unterlagen, die ihm das Rathaus von Górowo Iławeckie zur Verfügung stellte – sowie die Bücher von Manfred Gross (Landsberg Ostpreußen, Straßen, Häuser, Einwohner). Übersetzt wurde … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Górowo Iławeckie, Landsberg, Lebensumstände, Ostpreußen, Pr. Eylau, Spurensuche
Schreib einen Kommentar
Austausch über die Geschichte einer Stadt in Polen
Seit kurzer Zeit bin ich Mitglied einer Polnisch sprachigen Facebook-Gruppe, die sich mit der Geschichte der Stadt Górowo Iławeckie – früher Landsberg im Kreis Preußisch Eylau – beschäftigt. Ich freue mich darüber, dass sich die jetztigen Bewohner der Region inzwischen … Weiterlesen
Um 1890 in Landsberg, Pr. Eylau
Mein Großvater Carl Ludwig Gegner war ein kleiner ‚Knirps‘ von 4 Jahren als diese Inserate von Landsberger Geschäftsleuten im Jahre 1890 im Pr. Eylauer Kreisblatt veröffentlicht wurden. Aber vielleicht ist sein Vater Leopold, der in Landsberg als Schneidermeister für den … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit GEGNER, Landsberg, Ostpreußen, Pr. Eylau
Schreib einen Kommentar
Das ‚Hospital zum Heiligen Geist‘ in Landsberg, Pr. Eylau
‚Mit dem Schicksal Landsbergs ist allezeit, das „Hospital zum Heiligen Geist“ verbunden gewesen. Das Hospital ist um 1367 gegründet, und zwar aller Wahrscheinlichkeit nach von dem Pfarrer Nicolass, der im Jahre 1367 vom Orden Zandersdorf erwarb und es dem Hospital … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Amt Pr. Eylau, Landsberg, NATANGEN, Ostpreußen, Pr. Eylau
Schreib einen Kommentar
Górowo Iławecki (Landsberg Pr. Eylau) verändert sich
Im Sommer 2011 war ich zum letzten Mal in der Geburststadt meines Großvaters Carl Ludwig Gegner – in Górowo Iławecki, Landsberg Pr. Eylau. Seitdem ist dort viel geschehen: Gebäude wurden renoviert, Fahrradwege angelegt, der Töpferteich hat eine Promenade erhalten …. … Weiterlesen
Röhrmeister in Landsberg, Pr. Eylau
Während mein Ur-Ur-Urgroßvater Friedrich Westphal den Unterhalt seiner Familie als Müllermeister in Worienen und schließlich als Mühlenbesitzer in Gr. Steegen verdient, kümmert sich sein Halbbruder Johann Gottfried Westphal um die Wasserversorgung seiner Heimatstadt Landsberg, Pr. Eylau. Johann Gottfried ist Röhrmeister … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Handwerker, Landsberg, Pr. Eylau, Westphal
Schreib einen Kommentar
Schwere Feuersbrünste in Landsberg, Pr. Eylau
Neben kriegerischen Auseinandersetzungen und Epidemien gehören schwere Feuersbrünste viele Jahrhunderte lang zu den bedrohlichsten Ereignissen, mit denen unsere Vorfahren fertig werden mussten. Auch die Stadt Landsberg in Ostpreußen wurde immer wieder von Feuersbrünsten heimgesucht. Der nachfolgende Text stammt aus der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Chronik, Landsberg, Lebensumstände, Ostpreußen, Pr. Eylau
Schreib einen Kommentar
Eine Taufkammer ‚von ganz elendem Geschmack‘
Über die vorgefertigten Fragebögen, die der Geistliche und als ‚Kunst-Archäologe‘ bekannt gewordene Heinrich Otte im Jahre 1857 an die Pastoren aller Kirchen im Kreis Pr. Eylau (und an die Pastoren der Kirchen anderer Kreise in Ostpreußen) sandte sowie über einen Brief, den … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Landsberg, Ostpreußen, Pr. Eylau
Schreib einen Kommentar