In meinem Genealogie-Tagebuch verstecken sich eine ganze Reihe von Beitrags-Entwürfen, die ich bereits vor langer Zeit begonnen, aber nicht beendet und deshalb bislang nicht veröffentlicht hatte – dazu zählt auch dieser Beitrag über Michael Damus.

Der Name ‚Michael Damus‚ begegnet mir seit vielen Jahren immer mal wieder – ich kenne seine Unterschrift, die er in der Mitte des 18. Jahrhunderts unter zahlreiche Dokumente setzt – u.a. als ‚Commissions Secretarius‚ und ‚Adeliger Gerichtsschreiber‘ der Patrimonal-Gerichte der Begüterung Worienen oder Wildenhoff.
Als besonderes Privilegium wurde adeligen Gütern oftmals das Recht zur Ausübung der Gerichtsbarkeit verliehen. Diese ist an den Besitz des Gutes (patrimonium) gebunden. Patrimonialgerichte umfassten jedoch nur die niedere Gerichtsbarkeit – also vor allem Eigentums-, Familien-, Erb- und Gutsrechte, Gesindeordnung; teilweise auch niederes Strafrecht – z. B. Beleidigungen oder Raufereien.
Kleinere Gutsgerichte – mit weniger als 1500 Untertanen – verfügen über keine eigenen Justizbeamten, sondern werden verwaltet von in der Nähe des Gutsbezirks wohnenden Stadtrichtern oder Justizbeamten. Um 1830 existieren im Kreis Pr. Eylau insgesamt 68 dieser kleineren Patrimonalgerichte. (Quelle: Beiträge zur Kenntniß der bestehenden Gerichtsverfassung und der neusten Resultate der Justizverwaltung in dem Preussischen Staate; Starke, W. F. C.; 1839; Seite 19)
Michael Damus wohnt in der Stadt Preußisch Eylau und wird bei Bedarf an die Gutsgerichte der Umgebung gerufen. Dies ist seine Unterschrift, die er 1751 unter ein Dokument in Wildenhoff setzt:
Am 12. Juni 1742 heiratet Michael Damus in Klein Dexen Anna Eleonora Burckardt, eine Tochter des dortigen Pfarrers Christian Friedrich Burckhardt und dessen Ehefrau Anna Regina Ritter. Der Brautvater schreibt ins Kirchenbuch:
‚Herr Commissions Secretarius, u. adl(iger) Gerichtsschreiber von Eylau Michael Damus mit unserer hertzgeliebtesten Tochter Jungfer Anna Eleonora Burckardtin durch Herrn Jacob Behrendt Pfarrern von Prßisch Eilau ehelich im Nahmen Gottes Zusammen gegeben worden. Der gnädige Vater im Himmel segne dies liebe Paar in leibl(ichen) geistl(ichen) u. ewigen Güttern reychlich in Christo Jesu zum Zeitl(ichen) u. ewigen Wolergehen, Amen‘.
Zu Familie Burckardt: Von 1719 bis 1725 ist Christian Friedrich Burckhardt Pfarrer in Guttenfeld, wo im März 1721 auch Tochter Anna Eleonora zur Welt kommt. Als Paten werden bei ihrer Taufe zwei Geschwister des Vaters erwähnt: Thomas Burckhardt, Professor der Poesie und Maria Eleonora Burckhardt, Ehefrau des Tilsiter Rentmeisters Andreas Kiesing.
Bis 1750 lebt Michael Damus noch in der Stadt Preußisch Eylau, wo seine Ehefrau Anna Eleonora mehrere Töchter zur Welt bringt. Vor 1758 muss die Familie nach Königsberg verzogen sein, wo er als 1. Hofgerichtssekretär und Justizrat tätig wird.

Die Damus-Töchter heiraten in Königsberg in angesehene Familien.
- Lovisa Charlotta Damus * um 1753 – die älteste Tochter – heiratet 1772 in Königsberg den verwitweten Pfarrer Johann Christoph Gross aus Grünhayn. Der Heiratseintrag lautet: Im Hause getraut d. 19. October Herr Johann Christoph Groß, Pfarrherr in Grünhayn, Wittwer von 38 Jahren, u. Jungf. Lovisa Charlotta, Herrn Michael Damus, Königl. Preußischen Justice-Raths u. 1. Hoff-Gerichts Secretarii ehel. ältesten Junfr. Tochter von 26. J.
- Regina Dorothea Damus * um 1746 heiratet 1767 in der Altstädtischen Kirche von Königsberg Gottfried Wilhelm Schultz (Gottfried Wilhelm Schultz, Kriegs- u. Domainen-Cammer- Registrator, Junggesell von 23 Jahren u. Regina Dorothea Damus, Michael Damus, Königl, Justiz Raths u, 1. Hofgerichts Secretarii 2ten Jgfr. Tochter)
- Johanna Eleonora Damus *10 .7.1747 in Pr. Eylau heiratet 1777 Karl Gottlieb Fischer (1745-1801) Pfarrer am Königlichen Großen Hospital in Königsberg. Zum Zeitpunkt der Eheschließung ist Karl Gottlieb Fischer Feldprediger – im KB der Militärgemeinde Elbing noriert er selbst: ‚Ich, Karl Gottlieb Fischer, Feldprediger des hochlöblichen v. Pelkowskischen Regiments mit der Hochwohlgebornen Jungfer Johanna Eleonora Damus, des Königl. Peußischen Justizraths u. ersten Hofgerichtssecretairs Herrn Michael Damus dritten Jungfer Tochter, copulirt … den 1. September 1777 in Königsberg‘
‚Fischers Hausstand war glücklich. Er besaß an seiner Gattin, Johanna Eleonora, einer Tochter des Königlichen Justizrath Michael Damus, eine der würdigsten ihres Geschlechtes, mit welcher er seit 1777 verbunden war. Wohlwollen des Herzens, häusliche Thätigkeit, Heiterkeit und Offenheit sind die Hauptzüge ihres liebenswürdigen Charakters.‘ (Quelle: Nekrolog der Teutschen für das neunzehnte Jahrhundert; Gotha 1803)
- Maria Albertina Damus *18.4.1750 in Pr. Eylau
- Anna Sophia Damus (1753-1758)
- Juliana Christina Damus *um 1755 wird 1777 in Königsberg die Ehefrau von Christoph Ludwig Fischer. Der Pfarrer notiert: ‚Der Hochedel gebohrne H. Christoph Ludwich Fischer wolbestalter Auditeur d. Hochlöblichen v. Ingerslebenschen Garnisons Regiments ist mit der Jungf. Juliana Christiana Damus, des Hochedel gebohrnen Herrn Michael Damus Justiz Raths allhier eheleibl. jüngsten Jungf. Tochter von mir d. 1. September copuliret worden‘.
Der Justizrat Michael Damus wird 75 Jahre alt. Er verstirbt am 29. Mai 1788 in Königsberg an der ‚Brust Waßersucht‘.

Weitere Amtsträger in der Stadt Pr. Eylau um 1745-1750
- Jacob Jortzig, Stadtrichter
- Christian Ankermann, Amtmann
- Johann Jacob Kraus, Accise-Einnehmer
- Ernst Seraphin Aegidius, Rektor
- Johann Friedrich Eyff, Königlicher Förster
- Frosien, Rathsverwandter
- Coglenius, Stadtschreiber
- George Hass, Königl. Amtswachtmeister
- Christian Ludwig Coulon, Chirurg
- Johann Gottlieb Horn, Glöckner
- Daniel Hess, Amts-Krüger
- Peter Brandenburger, Müller d. Eylauer Mühle
- Lochmann, Bürgermeister
- Johann Heinrich Rosengarten, Torschreiber
- Theodor Hermann, Apotheker
Auch in diesen Beiträgen wird Michael Damus erwähnt:
- Wildenhoff 1751 – Klage des Heinrich Kaddey
- Christian Friedrich Burckhardt – Pfarrer in Guttenfeld u. Dexen
- Johann Michael Romey, Unterförster in Kumkeim, Pr. Eylau
Anmerkung: In der Stadt Pr. Eylau lebt um 1750 auch ein Tuchmacher namens Michael Damus!